Es handelt sich um eine patentierte mehrschichtige Membran, die zur Verstärkung von Keramikplatten dient, die für Doppelböden im Außenbereich vorgesehen sind. Ihre Leistungen wurden bestätigt und zertifiziert, indem sie den Test der drei Aufpralltests von harten Körpern bestanden, der auf den Platten erfolgte, auf die die Membran Shock-King aufgetragen wurde, gemäß der Richtlinie UNI EN 12825:2003 (Dokumentation auf Anfrage erhältlich). Nach dem Aufprall der drei verschiedenen Fallarten auf die Platten mit Shock-King, hat sich kein Keramikfragment beim Bruch der Platten von der Membran Shock-King gelöst
Die Multi-Material-Membran Shock-King besteht aus 3 Schichten:
1. eine erste Schicht mit hoher Haftfähigkeit für den Haft an der Keramik, geschützt durch entfernbare Folie
2. ein hochleistungsfähige bituminöse Verbindung für einen starken Halt,
3. eine Schicht aus HDPE als "Shock-Retarder", die der Platte im Fall eines Bruchs Halt bietet.
Das Auftragen der Membran Shock-King
SHOCK-KING ist das einzige schützende Verstärkungssystem für Keramik, das einfach zu transportieren und zu handhaben ist,
mit minimalem Aufwand. Im Gegensatz zu üblicherweise für diesen Zweck eingesetzten Systemen, ist Shock-King wesentlich vielseitiger, wirtschaftlicher und einfacher zu handhaben. Sie kann mit Leichtigkeit auch vor Ort mit einer Silikonwalze aufgetragen werden und ist gebrauchsfertig.
Nachfolgend fassen wir die Auftragsphasen von Shock-King zusammen:
1. Es wird empfohlen, die Membran Shock-King am Abend vor dem Verlegen im eigenen Lager auf die Platten aufzutragen. Wenn sie dagegen vor Ort aufgetragen wird, muss sichergestellt werden, dass das Klima trocken ist und die Platten nicht nass sind. Die untere Oberfläche der Platten muss immer mit einem trockenen Tuch gereinigt werden.
2. Im Fall eines Auftragens vor Ort sicherstellen, dass die Platten trocken sind; andernfalls müssen sie zuvor mit einer speziellen Grundierung vor dem Auftragen der Membran Shock-King behandelt werden. Das Auftragen vor Ort ist nicht empfehlenswert bei salzhaltiger Luft.